Die Nibelungen-Festspiele wurden 2002 mit der Vision eröffnet, eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Epik einem breiteren Publikum wieder ins Bewusstsein zu rufen und damit auch den Originalschauplatz der Nibelungensage bekannter zu machen: die Stadt Worms – einst wichtiges Zentrum für geistiges, kulturelles und politisches Wirken in Europa.
Von Beginn an sind die Festspiele ein großer Erfolg und zählen innerhalb weniger Jahre zu den bekanntesten Open-Air-Festivals. Auf den Stufen vor dem imposanten Wormser Kaiserdom, auf denen einst Kriemhild und Brünhild ihren legendären Königinnenstreit ausgetragen haben sollen, stehen jährlich die bekanntesten Schauspieler aus Theater, Film und Fernsehen und zeigen die Vielfalt, die der Nibelungenstoff in sich trägt. Die gesamten deutschsprachigen Medien kommen im Sommer nach Worms und berichten von den eindrucksvollen Inszenierungen. Die Festspiele erreichen jährlich ein großes Publikum, sei es live vor Ort oder bei den Fernsehübertragungen von ZDF oder SWR am heimischen Bildschirm und bescheren der Stadt am Rhein eine hohe Aufmerksamkeit.
Seit 2015 ist der erfolgreiche Filmproduzent Nico Hofmann Intendant der Nibelungen-Festspiele. Er macht Worms zur Stätte von qualitativ hochwertigen Uraufführungen, die das Nibelungenthema von einer neuen Seite beleuchten und vertiefen.
1. Die drei wichtigsten Handschriften des hochmittelalterlichen Nibelungenliedes zählen seit 2009 zum UNSECO-Weltdokumentenerbe. Damit gehört der Stoff wie die Gutenberg-Bibel oder Goethes literarischer Nachlass zu den deutschen Beiträgen, die die Vielfalt der weltweiten Kulturgeschichte nachhaltig prägten. Die Dichtung hat das Werk in Worms verortet. Die Nibelungen-Festspiele bewahren und fördern dieses Erbe.
2. Die Nibelungen-Festspiele rücken seit ihrer Gründung im Jahr 2002 den Nibelungenstoff einem breiten Publikum wieder ins Bewusstsein. In jedem Sommer wird der große Stoff am Spielort des Epos, vor dem Wormser Dom, mit Uraufführungen auf höchstem Niveau präsentiert. Die Festspiele zählen mittlerweile mit ihren Star-Ensembles und den hervorragenden Besucherzahlen zu den großen renommierten nationalen Open-Air-Veranstaltungen und machen die rheinland-pfälzische Kultur überregional bekannt. Das zeigt sich an der hochwertigen, breit gestreuten Medienresonanz und der überregionalen Herkunft der Besucher.
3. Die Festspiele beauftragen zeitgenössische Autoren mit Neubearbeitungen des Nibelungenstoffs, die als Uraufführungen auf der Bühne vor dem Dom inszeniert werden und dem Publikum im Spannungsfeld von Überlieferung und Gegenwart die großen Linien von Stoff, Geschichte und Gesellschaft vermitteln.
4. Die Festspiele tragen zur Identitätsbildung der Stadt Worms, der Region Rheinhessen, des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar bei. Worms knüpft damit an seine historische Bedeutung als wichtiges Zentrum europäischer Kultur an und unterstreicht die Bedeutung von Kultur als Standortfaktor für die Stadt.
5. Der Nibelungenstoff als eine der großen Erzählungen Europas gibt in seiner Überlieferung auch Einblick in die deutsche Erinnerungskultur und deren Wahrnehmung von außen. Auf der Ebene seiner mythischen Bilder ist er mit anderen großen Erzählungen der Welt verbunden, vom sumerischen Gilgamesch-Epos über die griechische Ilias bis zum Rolandslied, ein altfranzösisches Versepos.
6. Die jährlichen Uraufführungen und der Autorenwettbewerb geben zeitgenössischen Künstlern die Gelegenheit sich dem Stoff und der großen Bühne zu nähern. Das Kulturprogramm und die Kinder- und Jugendaktionen vermitteln den unterschiedlichsten Zielgruppen im Publikum das Erbe.
7. Die Nachhaltigkeit des Festspielprojekts wird durch die Einbindung in regionale Fördernetzwerke und durch die Entwicklung institutionalisierter städtischer Kompetenz im Kultur- und Veranstaltungsbereich gewährleistet. Die Nibelungenstadt Worms betrachtet die Festspiele als Leuchtturm ihres nibelungischen Kulturprofils.
*0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 €/Min
Von-Steuben-Straße 5
67549 Worms
E-Mail schreiben