Folgen Sie uns auf:

Nibelungen-Festspiele: Kulturelle Highlights im Kulturprogramm

Im Kulturprogramm 2025 präsentieren die Nibelungen-Festspiele einen außergewöhnlichen Talkabend mit Harald Schmidt und Bernadette Schoog

Am 12. Juli treffen im Wormser Theater der legendäre Entertainer Harald Schmidt und die charismatische Moderatorin Bernadette Schoog aufeinander.

Harald Schmidt, bekannt für seinen scharfinnigen Humor und seine markante Art als Late-Night-Talker, hat viele Facetten – vom Kreuzfahrtdirektor auf dem Traumschiff bis hin zum gefeierten Kabarettisten. An seiner Seite überzeugt Bernadette Schoog, die sich mit ihrer charmanten Moderation und ihrem Gespür für spannende Themen fest in der deutschen Fernsehlandschaft etabliert hat. Gemeinsam sind sie ein unschlagbares und äußerst dynamisches Duo, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Erleben Sie einen Abend, der von Ernsthaftigkeit bis hin zu geistreicher Ironie reicht und der sowohl humorvolle Spitzen als auch tiefe gesellschaftliche Einsichten bietet. Ein einzigartiger Mix aus lustigen Anekdoten, spannenden Diskussionen und pointierten Kommentaren über Themen, die uns alle bewegen – mal ernsthaft analytisch, mal politisch unkorrekt, immer aber mit heiterer Leichtigkeit.

Tickets sind ab sofort für 30 Euro (Kategorie 1) bzw. 27 Euro (Kategorie 2) erhältlich.

 

Zeitloser Klassiker in modernem Gewand:
Philipp Hochmair präsentiert eine Neuinterpretation von Adalbert Stifters „Der Hagestolz“ - Weiterer Höhepunkt im Kulturprogramm der Nibelungen-Festspiele 2025

Im Sommer 2025 wird der renommierte Schauspieler und Künstler Philipp Hochmair mit seiner Neuinterpretation von Adalbert Stifters Novelle „Der Hagestolz“ Teil des Kulturprogramms der Nibelungen-Festspiele sein. In einer außergewöhnlichen Aufführung präsentiert Hochmair das 1844 geschriebene Werk, das zeitlose Themen wie Ehe, Familiengründung und Genealogie behandelt und sich mit Fragen zu Zukunftsperspektiven, Freiheit und Sicherheit auseinandersetz. Gemeinsam mit seiner Band „Die Elektrohand Gottes“ schafft Philipp Hochmair eine einzigartige Inszenierung, die klassische Literatur mit modernen, elektronischen Klängen und progressiven Beats kombiniert. Hochmair, der durch seine Auftritte in Theater, Kino und Fernsehen bekannt ist, gastiert nur einen Tag nach seiner Jedermann-Premiere bei den Salzburger Festspielen am 20. Juli 2025 im Wormser Theater.

Tickets sind ab sofort erhältlich: 32 Euro (Kategorie 1) und 29 Euro (Kategorie 2).

 

Weiterer Höhepunkt im Kulturprogramm der Nibelungen-Festspiele: Das A-capella-Trio "Muttis Kinder" mit ihrem Jubiläums-Special

Muttis Kinder laden zur exklusiven Geburtstagsparty: Das Vokal-Trio feiert 20 Jahre allerfeinste Liedkunst, verknüpft mit dem seidenen Faden des komödiantisch punktgenauen Schauspiels. Mit minimalistischer Geste umwerfend komisch bebildert, singen sich die drei perfekt aufeinander eingespielten Stimmen umweglos in die Herzen der verzauberten Zuhörerschaft.
Minimalismus im Weltklasseformat! Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell präsentieren Lieblingssongs und erfinden uralte Entstehungsgeschichten, und ja: auch Singapur, Bohemian Rhapsody und Halleluja werden neben legendären Hits und neuen Arrangements dabei sein.
Muttis Kinder, 20 Jahre. Spot on, Herz auf.

Tickets sind ab sofort erhältlich: 30 Euro (Kategorie 1) und 27 Euro (Kategorie 2).


 

Theaterbegegnungen im Heylshofpark

Im idyllischen Heylshofpark wird am 13. Juli ab 11 Uhr in Anlehnung an die diesjährige Inszenierung beim Kultur-, Gesprächs-, und Debattierforum die Frage gestellt: „Was passiert, wenn der letzte Drache getötet ist?“. Neben Regisseurin Mina Salehpour und Autor Roland Schimmelpfennig werden Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, sowie Wolfram Koch, Schauspieler und Ensemblemitglied der Festspiele 2025 als Gäste auf dem Podium zu hören sein.


Ablauf

11.00 – 11.30 Uhr
Begrüßung mit Rückblick Festspiele 2025 und Ausblick 2026
Mit: Intendant Nico Hofmann und Künstlerischer Leiter Thomas Laue

11.30 – 12.30 Uhr
Gesprächsrunde über das diesjährige Stück „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“
Mit: Intendant Nico Hofmann, Künstlerischer Leiter Thomas Laue und Autor Roland Schimmelpfennig

12.30-13.00 Uhr
Pause

Ca. 13.00 – 14.30 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema: „Was passiert, wenn der letzte Drache getötet ist?“
Neben Regisseurin Mina Salehpour werden unter anderem Carla Reemtsma, Klimaaktivistin und Sprecherin von Fridays for Future Deutschland sowie Schauspieler und Ensemblemitglied Wolfram Koch als Gäste auf dem Podium zu hören sein. 

Der Ablauf kann sich noch geringfügig ändern. Moderation: Rüdiger Suchsland

Lesung / Diskussion / 13. Juli 2025 / 11 Uhr
Heylshofpark, am Wormser Dom / Eintritt: 17 Euro (freie Platzwahl)

Unterstützt von der Vereinigte Kasino- und Musikgesellschaft Worms e.V.

Theaterbegegnung / Foto Bernward Bertram
Theaterbegegnung / Foto Bernward Bertram
 

Demokratiegespräch

„Demokratie ist eine gemeinsame Aufgabe“

Erstes Demokratiegespräch im Rahmenprogramm der Nibelungen-Festspiele mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Schauspielerin Jasmin Tabatabai

Demokratie lebt vom Dialog – vom Mitreden, Mitdenken und Mitgestalten. In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen und Herausforderungen möchten die Nibelungen-Festspiele Räume schaffen, in denen Austausch möglich ist, und Menschen miteinander ins Gespräch kommen können. Zum Auftakt der neuen Reihe „Demokratiegespräche“ trifft am Sonntag, 13. Juli, 17 Uhr, im Mozartsaal des Wormser Kulturzentrums Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit der Schauspielerin Jasmin Tabatabai zusammen. Im Gespräch mit Journalist und Moderator Rüdiger Suchsland diskutieren die beiden miteinander und gemeinsam mit dem Publikum über demokratische Teilhabe, Meinungsfreiheit und den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt.

Die Nibelungen-Festspiele bieten jedes Jahr spektakuläre Inszenierungen vor der imposanten Kulisse des Wormser Doms. Die extra für Worms geschriebenen Theaterstücken bearbeiten dabei nicht nur immer wieder die Nibelungensage neu, sondern verhandeln auch gleichzeitig die großen Fragen unserer Zeit. Die Inszenierungen bieten dadurch Gesprächsstoff, der Heylshofpark Gelegenheit zum Austausch darüber. Auch die beliebten Theaterbegegnungen, das jährliche Kultur-, Gesprächs- und Debattierforum am ersten Sonntagvormittag in der Spielzeit, versteht sich als kulturelle Plattform für Meinungen und unterschiedliche Perspektiven. Das neue Format „Demokratiegespräch“ soll die etablierten Formate ergänzen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Aus organisatorisch Gründen wird um Voranmeldung unter info@nibelungenfestspiele.de gebeten.

Kinder- und Familientag

Abenteuer mit den Olchis

Drachenstark wird es dieses Jahr beim Kindertag der Nibelungen-Festspiele: Drachen, Zwerge und kleine Ungeheuer, die auf dem Schrottplatz leben, treiben ihr Unwesen im Heylshofpark am Wormser Dom.

Los geht es um 11 Uhr mit dem Kindertheaterstück „Der letzte Drache“. Das Magische Drachen-Mitmach-Theater der Phantasiothek, geeignet für Kinder ab 3 Jahren, nimmt Groß und Klein mit auf eine zauberhafte Reise.

Den ganzen Tag über gibt es im Heylshofpark beim Kindertag viel zu entdecken: Die Bastelwerkstatt von Svenja Doyen und Anna Bludau-Hary lädt kleine Künstler zum Basteln und Malen ein. Die Glitzer Tattoos von „Stylerei“ sorgen für funkelnde Momente und lassen Kinderaugen strahlen. Als besonderer Höhepunkt begeistert der WalkAct „Siegfrieds Drachenrevue“ – Drache Paul kommt nicht allein, seine Freunde, die Zwerge, sind auch mit dabei.
Gegen 14 Uhr erwartet die jungen Gäste eine weitere Aufführung: „Die Olchis“ leben auf einem Müllberg, essen am liebsten Stinkesuppe und alte Latschen – und kommen nach Worms für ein lustiges Spektakel voller Schabernack. Das Theaterstück ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet.

Der Eintritt für den Kindertag ist frei, es müssen keine Tickets im Vorfeld reserviert werden.
Der Kindertag wird von Ilse Lang finanziert und durch eine projektbezogene Spende des Lions Club LC Worms gefördert.

20. Juli 2025 – 11 bis 15.30 Uhr
Heylshofpark, Eingang Stephansgasse
Eintritt frei

Kinder- und Familientag / Foto Bernward Bertram
Kinder- und Familientag / Foto Bernward Bertram
 

Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms

Die Veranstaltungsreihe hat seit 2002 einen festen Platz im Festspielprogramm.

Die Vorträge finden jeweils im Wormser Tagungszentrum im Liebfrauensaal statt. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 15. Juli, 18.00 Uhr
"Rüdiger und Etzel - glücklose Vermittler in Harald Reinls Nibelungenfilm von 1966/67"
Prof. Dr. Astrid Lembke

In dem Vortrag wird es darum gehen, wie in einem deutschen Nibelungen-Blockbuster der Sechzigerjahre die Themen Schuld, Mord und Krieg thematisiert werden. Anders als in Fritz Langs Stummfilm von 1924 wird das massenhafte Töten am Hof des Königs Etzel nicht mehr als nachahmenswertes Beispiel für Loyalität und Standhaftigkeit gezeichnet. Harald Reinl zeigt vielmehr die katastrophalen und vermeidbaren Folgen für eine Gemeinschaft, die sich auf Vermittlung und Kompromiss nicht einlässt.

Mittwoch, 16. Juli, 18.00 Uhr
„Verfilmte Nibelungen-Mythen. Überlegungen zu einer Typologie“
Prof. Dr. Andrea Sieber

Ausgehend von Vorstufen des modernen Kinos (z.B. Laterna magica) bietet der Vortrag einen chronologischen Gesamtüberblick zur Rezeption des Nibelungen-Mythos im Medium Film. Thematisiert werden sowohl die Weiterentwicklungen von der Stummfilmära über den Farb- und Tonfilm bis ins digitale Zeitalter als auch die Einflüsse verschiedener Filmgenres. Den Zielpunkt bilden typologische Überlegungen, die neben Aspekten der Literaturverfilmung auch aktuelle Trends auf dem Filmmarkt mit einbeziehen.

Dienstag, 22. Juli, 18.00 Uhr
„Schach dem Helden.
Wegbereiter:innen und Motivlinien kultureller Übergänge im Nibelungenlied“
Dr. Ulrike Ritter

Vor dem historischen Wandel christlicher Normen gelesen, löst im Nibelungenlied der beweinte Held den des unbesiegbaren (Halb-)Gottes ab. Auf den strahlend herkuleischen Siegfried, der jenseits höfischer Hierarchie und christlicher Wunder agiert, folgt Hagen als dunkler, herkuleischer Held, der vom Donauübergang an seinen König nicht mehr wirklich schützt. Im Kontrast zum aus christlicher Sicht weltlich-defätistischen Handeln an Etzels Hof macht Kriemhilds Beweinung Siegfrieds diesen zum Helden des neuen Typus.

Donnerstag, 24. Juli, 18.00 Uhr
„Wie man Vertrauen schafft – eine Anleitung am Beispiel des »Nibelungenlied«“
Dr. Michael Ott

Es gibt in der Welt des »Nibelungenlied« viele gute Gründe, anderen zu misstrauen. Daneben aber gibt es auch ein paar gute Gründe, einander zu vertrauen, und zudem Möglichkeiten, Vertrauen aufzubauen. Anhand von drei Beispielen wird der Vortrag erläutern, wie man im »Nibelungenlied« Vertrauen schafft und Vertraulichkeit nutzt, nämlich indem man durch Gaben Beziehungen etabliert, besiegte Gegner nachsichtig behandelt und indem man in intimen Räumen miteinander spricht.

Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms
Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms
 

Nibelungenhorde - Sommerworkshop

Theater von und für Jugendliche – das ist das Motto der Nibelungenhorde. Deren aktuelles Projekt nennt sich „Dunkelwasser“ und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Unter der Leitung von Astrid Perl-Haag wird vom 7. bis 19. Juli wieder der beliebte Sommerworkshop mit professionellen Theatermachern angeboten.

Was erwartet dich?

Im Workshop der Nibelungenhorde tauchst du ein in die packende Geschichte von “DUNKELWASSER”. Ein Stück, das die Dynamiken in Gruppen auf den Kopf stellt und zeigt, wie unsichtbare Mächte plötzlich die Kontrolle übernehmen können. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! Gemeinsam mit anderen Jugendlichen wirst du lernen, wie man sich gegen den Strom stellt und seine eigene Stimme findet.

Warum solltest du dabei sein?
Lerne von den Profis: Die Dozierenden sind erfahrene Theatermacher – Uwe John und Richard Weber – die dir zeigen, wie du deine schauspielerischen Fähigkeiten auf das nächste Level bringst. Musikalische Untermalung: Du spielst ein Instrument? Perfekt! Unser Musiker Benedikt Becker wird mit euch gemeinsam Lieder entwickeln, die das Stück untermalen. Deine musikalischen Ideen sind gefragt!
Kreativität und Spaß: Entdecke neue Seiten an dir, lerne neue Freunde kennen und hab einfach eine großartige Zeit.

Wann und wo?
Sommerworkshop: 07. bis 19. Juli 2025
Aufführung: 18. Juli 2025

Wie kannst du dich anmelden?
Du bist zwischen 14 und 26 Jahren? Dann schick eine E-Mail an Astrid Perl-Haag und sei dabei. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder einfach neugierig bist – wir freuen uns auf dich! Weitere Informationen findest du unter nibelungenhorde.de.

Hinweis:
Die Teilnahme an den Workshops ist mit einer Mitgliedschaft im Verein kostenfrei. Interessierte können über einen Unkostenbeitrag ebenfalls teilnehmen.

Nibelungenhorde - Sommerworkshop “DUNKELWASSER” / Foto Frank Schumann
Nibelungenhorde - Sommerworkshop “DUNKELWASSER” / Foto Frank Schumann
 

Poetry-Slam - Schulprojekt mit der Ilse-Lang-Schule

Neu hinzu kommt dieses Jahr ein außergewöhnliches Schulprojekt mit Zwölftklässlern der Ilse-Lang-Schule – Berufsbildenden Schule Worms. Im Rahmen von mehreren Workshops unter der Leitung von Tobias Steinfeld setzen sich die jungen Erwachsenen zwischen 16 und 21 Jahren kreativ mit der Nibelungensage auseinander und entwickeln einen Poetry Slam, der am 3. Juli, 19 Uhr, im Wormser Theater aufgeführt wird. Der Eintritt ist frei.

Studiendirektor Thorsten Weber von der Schulleitung der Ilse-Lang-Schule war von Anfang an begeistert von der Konzeptidee, die die Nibelungen-Festspiele an die Schule herantrugen. Zusammen mit den beiden engagierten Lehrkräften Christine Antz und Carmen Stephan schuf man schnell optimale Bedingungen für kreative Prozesse. Das bedeutet: Die aufeinander aufbauenden Workshops zwischen Mai und Juni finden ohne Leistungsdruck oder Bewertung statt. Im Mittelpunkt stehen das freie Gestalten und kreative Schreiben unter der Anleitung von Autor und Workshopleiter Tobias Steinfeld. 

Die teilnehmenden Schüler arbeiten sowohl gemeinsam als auch individuell an ihren Texten. Ein Ausflug auf den Spuren der Nibelungen in die Wormser Innenstadt sowie der Besuch eines Poetry Slams sollen Inspirationen liefern und den kreativen Austausch fördern. Tobias Steinfeld bringt umfangreiche Erfahrung mit: Der mehrfach ausgezeichnete Jugendbuchautor realisiert bereits seit mehreren Jahren kreative Formate für die Nibelungen-Festspiele – von einer Nibelungenzeitung über ein Hörspiel bis hin zu einem Escape Room. Die Abschlussveranstaltung des Schulprojektes findet mit der Aufführung eines Poetry-Slams am 3. Juli um 19 Uhr im Wormser Theater statt. Der Eintritt ist frei.

Petra Simon, Geschäftsführerin Nibelungenfestspiele gGmbH: „Es ist uns ein großes Anliegen, jungen Menschen nicht nur kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, sondern ihnen auch Räume zu öffnen, in denen sie ihre Geschichten durch eigene Worte und Bilder zum Ausdruck bringen können. Beim Poetry Slam entsteht etwas, das über das Erzählen hinausgeht: Sprache wird Haltung, der eigene Blick auf die Welt bekommt Resonanz. Es geht nicht nur um das Was – sondern auch um das Wie. Bildung, Kreativität, kulturelles Selbst – das kommt zusammen. Auf einer Bühne.“

Kulturelle Bildung bei den Nibelungen-Festspielen:
Seit Anbeginn der Festspiele bereichert ein hochwertiges Kulturprogramm die Hauptinszenierung vor dem Wormser Dom. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nachwuchsförderung. Ob Autorenwettbewerb, Theaterworkshops, Schulprojekte oder kostenfreie Kindertage: Immer geht es darum, an den Nibelungenstoff, an Theater und Kultur im Allgemeinen heranzuführen und zu einer eignen Auseinandersetzung mit den Themen anzuregen.



Wann und wo?
Poetry-Slam: 03.Juli 2025, 19 Uhr
Das Wormser Theater, Rathenaustr. 11, 67547 Worms

 

Ausstellung im Kunstverein Worms

Akteure ohne Scheinwerfer – Plastiken von Birgit Feil

Sie stehen auf einer Bühne, der Bühne des Lebens. Wie herausgelöst aus einer alltäglichen Situation verharren sie mitten im Moment ihres Tuns, ihres Denkens. In den Figuren der Künstlerin Birgit Feil finden sich all jene wieder, denen man Tag für Tag auf der Straße begegnet, die ihre unzähligen Geschichten in sich tragen und diese in Ihrer Gestik, in ihrer Mimik widerspiegeln. Ganz ohne Pathos sind sie „Akteure ohne Scheinwerfer“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kunstverein Worms.

Vernissage 27. Juni 2025, 18.30 Uhr
Kunstverein Worms, Renzstr. 7-9 / Eintritt frei

Ausstellung 28. Juni – 10. August 2025
Kunstverein Worms, Renzstr. 7-9 / Eintritt frei
Öffnungszeiten Freitag – Sonntag / 15 – 18 Uhr

Akteure ohne Scheinwerfer – Plastiken von Birgit Feil / Foto Birgit Feil
Akteure ohne Scheinwerfer – Plastiken von Birgit Feil / Foto Birgit Feil
 

Ausstellung im Museum Heylshof

Tod oder Leben! Ana de Alvear – Nature morte

Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Obertitel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt.

Ana de Alvear, eine Meisterin der virtuosen Zeichentechnik, setzt mit ihren Buntstiftzeichnungen Maßstäbe im Bereich des hyperrealistischen Stilllebens. Mit außergewöhnlicher Präzision und einem tiefen Gespür für Farbkomposition erschafft sie Bildwelten, die fast greifbar wirken. Ihre Werke fesseln den Betrachter durch einen betörenden Reichtum an Farben und Licht, der suggestive Bildräume hervorbringt. Der meisterhafte Umgang mit Hell-Dunkel-Kontrasten lässt die Objekte in einer fast surrealen Materialität erscheinen, die die Wahrnehmung auf eine verstörende Weise herausfordert.
Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompe-l'œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.

Ausstellung:
Vernissage/Eröffnung: 31. Mai 2025, 18 Uhr

Ort: Museum Heylshof, Worms
Ausstellungsdauer: 01. Juni bis 31. August 2025
Öffnungszeiten: Di bis Sa 14.00 bis 17.00 Uhr, So 11.00 bis 17.00 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 Euro
Schüler, Auszubildende, Studenten über 18 Jahre: 2,00 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre: freier Eintritt
Gruppenkarte: 3,50 Euro (ab 10 Personen je Person)
Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle kostenlos!

Tod oder Leben! Ana de Alvear – Nature morte / Foto Ana de Alvear – Private Collection
 
 
 

Ticket-Hotline: 01805-337171*

*0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 €/Min

 

Nibelungenfestspiele gGmbH
der Stadt Worms

Von-Steuben-Straße 5
67549 Worms
E-Mail schreiben

Folgen Sie uns auf:

 
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und Google Analytics). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformationen